DAS KERNTEAM

Susanne Langholf – ORPHEUS Gesangsausbildung

Susanne Langholf

Gesamtleitung, Gesangsunterricht,
Gesangstechnik

Gesangsstudium Konzertgesang am Richard Strauss Konservatorium in München. Diplomabschluss in Gesangspädagogik an der Hochschule für Musik und Theater, München.

Ausbildung bei Angela Maria Blasi und bei Seth Riggs, Los Angeles in Speechlevel-Singing. Verfeinerung der Technik mit Stephanie Borm, Jeffrey Skousson und anderen Master Teacher des Institute for Vocal Advancement (IVA).

Engagements als Konzertsängerin in Deutschland und Frankreich.

Eigenes Gesangsstudio in München seit 2000.

Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen BDG. 2009 Gründung der Fortbildungsreihe BDG vor Ort München mit Prof. Marilyn Schmiege.

Ausbildung in der Arbeit mit den Atemtypen nach Wilk/Hagena. 2011 Gründung der Forschungsgruppe Atemtypen München mit Hildegard Ritter und anderen. Ziele der Gruppe: Erarbeitung und Erforschung von motorischen und sängerischen Aspekten der Atemtypen. Erteilung von Fortbildungen für Gesangslehrer, Stimm- und Körpertherapeuten.

Ausbildung und Coaching von Sängern bis in die berufliche Existenz. Technisches Coaching von professionellen Sängern.

Webseite: susanne-langholf.com

Philip Tillotson

Musikalische Leitung, Klavier, Harmonielehre, Korrepetition

Der gebürtige Kanadier studierte in Los Angeles bei Gwendolyn Koldofsky, arbeitete einige Jahre in Manhattan als freier Pianist bevor er 1990 nach Deutschland kam. Bis 1996 war er Korrepetitor am Staatstheater am Gärtnerplatz, wo er auch angefangen hat zu dirigieren.

Ab 1996 war er viele Jahre Musikalischer Leiter des damals neu gegründeten Studiengangs Musical an der Hochschule für Musik und Theater München. In diesen Jahren war er, zusammen mit der langjährigen Leiterin des Studiengangs Prof. Vicki Hall, maßgeblich an der Gestaltung des sehr erfolgreichen Studiengangs beteiligt.

Er hat viele Produktionen geleitet, von grossen symphonischen Werken (beispielsweise ‚On the Town‘ von Leonard Bernstein in Koproduktion mit dem Stadttheater Nürnberg) über Musicals im Big Band Stil (z.B. ‚City of Angels‘ von Cy Coleman) sowie viele Rock Musicals (etwa ‚Rent‘ von Jonathan Larson) und Pop Musicals (ein Paradebeispiel wäre ‚Avenue Q‘ von Robert Lopes und Jeff Marx). Eine besondere Freude war ihm die Uraufführung von ‚Martin L., das Musical‘ auf den Domstufen in Erfurt. Letztens leitete er Bernstein’s ‚West Side Story‘ bei den Clingenburg Festspielen.

Marc Liebisch

Sängerische Darstellung, Schauspiel, Auswahl von Gesangsliteratur, Bühnencoaching

Folkwang Universität Essen, Diplom Bühnendarsteller für Gesang, Tanz und Schauspiel.

Absolvent der West LB Akademie mit Mary Hammond ( LRAM, FRAM), Pia Douwes, Peter Lund.

„Atemtypen in Gesang- und Musikausübung“ nach Erich Wilk bei Hidegard Maria Ritter, Susanne Langholf.

Begleiter für „Innere Kind Arbeit“ nach Wilhelm Reich und Alexander Lowen.
Vier Elemente Coach Ausbildung in systemischer Arbeit in Familie und Organisationen, NLP bei Uwe Pettenberg

Engagements u.a. bei Tanz der Vampire (Wien, Berlin, Stuttgart/ Herbert ), Marie Antoinette (Bremen), Jesus Christ Superstar (Koblenz, Krefeld/ Petrus), Sarg niemals nie (Arosa Humorfestival) sowie Engagements als Gesangssolist bei verschiedenen Galaveranstaltungen e.g. Adagio Berlin und Schauspieler am Düsseldorfer Schauspielhaus / „Der eingebildete Kranke“ unter der Regie von Helmuth Lohner.

Marc unterrichtet Lied-Interpretation, Präsenz und Ausdruck für die Bühne und gibt Auditioncoachings für Profis.

Loading...

DIE DOZENTEN

Hildegard Maria Ritter

Atemtypcoaching, Atemtypkurse, Leitung des ORPHEUS COACH Programmes

Nach ihrem Gesangsstudium war sie unter anderem von 1991 bis 1999 als festes Ensemblemitglied (lyrischer bis dramatischer Mezzosopran) am Stadttheater Würzburg engagiert und sang dort viele anspruchsvolle Fachpartien unter anderem von Mozart, Verdi und Wagner. 1996 erhielt sie den „Theaterpreis Würzburg“ und den „Preis der Herbert Hilmann Stiftung Würzburg“. Durch intensive autodidaktische Beschäftigung mit der Atemtypenlehre (Terlusollogie) und der funktionalen Stimmtechnik konnte sie erfolgreich eine Stimmkrise überwinden.

Nach Beendigung des Festengagements durch Intendanzwechsel absolvierte sie eine Ausbildung zur Terlusollogin (Atemtypenlehre nach Erich Wilk) bei Hagena in Mannheim und war ab 2000 als freiberufliche Gesangspädagogin in Deutschland und Österreich tätig. Unter anderem arbeitete sie 12 Jahre an einer Münchner Schauspielschule. Seit 2011 ist sie Mitglied der Forschungsgruppe Atemtypen in München.

In ihrer Tätigkeit als Gesangspädagogin hat sie sich auf differenzierte Arbeit mit den Atemtypen spezialisiert. Sie coacht ambitionierte Hobby-Sänger und Profis aus Oper und Musical. Auch professionelle Instrumentalisten (Oboe, Flöte, Orgel, Violine) suchen ihre Unterstützung.

Transkription und Studium des handschriftlichen Nachlasses von Erich Wilk ermöglichten ihr Einsichten in neue Details und Prinzipien der Atemtypenlehre. Diese gibt sie in Fortbildungen für Terlusollogen und Stimmprofis zur Verfeinerung und Vertiefung der typgerechten Zusammenhänge zwischen Atem, Haltung und Bewegung weiter.

Webseite: klangwerkraum.de

Pauline Weindorf

Stilistik in Jazz und Pop, Klavier und Songwriting

Schon seit ihrer Kindheit um 1997 hatte Pauline gelegentliche Studiojobs in den WERYTON Studios München.

Seit 2011 arbeitet sie als Sängerin in diversen Formationen und unterrichtet leidenschaftlich, mit viel Herz und Humor als Vocal Coach an privaten Musikschulen sowie freiberuflich.

2016 machte Pauline ihren Abschluss als Bachelor of Arts im Bereich Jazzgesang künstlerisch/pädagogisch an der Hochschule für Musik Würzburg.

Seit 2017 arbeitet die Sängerin neben ihren freiberuflichen Tätigkeiten an der städtischen Musikschule Ebersberg/Grafing im Bereich Stimmbildung und leitet mehrer Chöre:

KlangArt (Popchor)

Chor and More (Popchor)

Heartchor (Jugendchor)

Die 3-jährige Ausbildung “Atemtypen in Gesang- und Musikausübung” schloss sie 2023 erfolgreich ab. Diese ermöglicht ihr die differenzierte Arbeit mit den Atemtypen kombiniert mit verschiedenen Stimmbildungstechniken (zB CVT) zu denen sie diverse Workshops absolviert hat.

2023 übernahm Pauline die Leitung des großen und alteingesessenen Chores Surprise of Voices Kirchseeon (Pop- und Gospelchor).

Seit 2016 singt und spielt die Musikerin bei FEINROT zusammen mit ihrem Mann Daniel. Dies ist ihr musikalisches Hauptprojekt in eigener Sache und hält die Künstlerseele am Leben. Schaut gerne bei den Youtoube Videos oder Spotify rein um mehr zu sehen und zu hören!

Webseite: freiemusikwerkstatt.de

 

Du willst zu ORPHEUS?

Hier mehr erfahren oder gleich die Kurz-Bewerbung abschicken – wir freuen uns über Dein Interesse an der ORPHEUS Gesangsausbildung nach den Atemtypen.

Mehr über die Programme
Mehr Info anfordern